Das Studienprogramm Q+ wurde für eine fünfjährige Konzeptions- und Testphase vom Gutenberg Lehrkolleg anschubfinanziert. Am 05. Juli 2019 hat der Senat der JGU Mainz – bereits eineinhalb Jahre vor dem Ende der Testphase – Q+ endgültig befürwortet. Seit 2021 ist Q+ dauerhafter Teil des Ausbildungssystems der JGU.
Die hochschul- und prüfungsrechtliche Grundlage für die Arbeit von Q+ ist die „Ordnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für das Studium und die Prüfungen im Studienprogramm Q+“, die im August 2019 in Kraft trat.
Die Ordnung regelt grundsätzlich und rechtsverbindlich auch die Aufgaben des Q+Lenkungsauschusses, welcher zusammen mit dem Q+Koordinierungsbüro für alle Angelegenheiten des Studienprogramms Q+, insbesondere für die Organisation, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung, verantwortlich ist. Außerdem bestimmt der Lenkungsausschuss eine Auswahlkommission, die über die Zulassung der Studierenden zum Studienprogramm Q+ entscheidet. Das Q+Koordinierungsbüro kümmert sich um das Tagesgeschäft, die Kommunikation und koordiniert alle administrativen Vorgänge, insbesondere Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement. Konkretes hierzu regelt die „Geschäftsordnung für den Lenkungsausschuss, seine Ausschüsse und für das Koordinierungsbüro“.
Sie können die hochschulinternen Protokolle des Q+Lenkungsausschusses hier einsehen (Login-Bereich).
Koordinierungsbüro
| Name | Funktion | Fachbereich | 
|---|---|---|
| Dr. Doris Lindner | Leitung | Studienprogramm Q+ | 
| Dr. Christian Knöppler | Mitarbeiter | Studienprogramm Q+ | 
| Julia Reichenpfader, M.A. | Mitarbeiterin | Studienprogramm Q+ | 
Vorsitzende Lenkungsausschuss
| Name | Funktion | Fachbereich | 
|---|---|---|
| Univ.-Prof. Helen May-Simera | Arbeitsgruppenleiterin | FB 10 - Institut für Molekulare Physiologie | 
Stellvertretender Vorsitz Lenkungsausschuss
| Name | Funktion | Fachbereich | 
|---|---|---|
| Univ.-Prof. Pol Besenius | Professor für Makromolekulare Chemie | FB 09 - Department Chemie | 
Mitglieder Lenkungsausschuss
| Name | Funktion | Fachbereich | 
|---|---|---|
| Univ.-Prof. Mareike Altgassen | Professorin für Entwicklungspsychologie | FB 02 - Psychologisches Institut | 
| Mia Becker | Studierende Erziehungswissenschaft | FB 02 - Institut für Politikwissenschaft | 
| Univ.-Prof. Reyn van Ewijk | Chair of Statistics and Econometrics | FB 03 - Institut für Wirtschaftswissenschaften | 
| Univ.-Prof. Dr. Stephan Goertz | Professor für Moraltheologie | FB 01 - Katholisch-Theologische Fakultät | 
| Mara Hampel | Studierende Geographie (B.A.) | FB 09 - Geographisches Institut | 
| Dr. Jürgen Hippchen | Geschäftsführer Ressort Forschung und Lehre, Universitätsmedizin | FB 04 - Medizin | 
| Univ.-Prof. Christopher Miltenberger | Professor für Schulpraktisches Klavierspiel | Hochschule für Musik Mainz | 
| Tamina Neininger-Jenal | Studierende Politikwissenschaft (B.A.) | FB 02 - Institut für Politikwissenschaft | 
| Dr. Frank Obenland | Akademischer Oberrat American Studies | FB 05 - Department of English and Linguistics | 
| Univ.-Prof. Christine Walde | Professorin für Latinistik | FB 07 - Institut für Altertumswissenschaften | 
| Univ.-Prof. Ysette Weiss | Professorin für Mathematikdidaktik | FB 08 - Institut für Mathematik | 
| Dr. Christa Welschof | Leiterin des NaT-Lab | FB 09 - NatLab | 
| Dr. Verena von Wiczlinski | Akademische Oberrätin am Historischen Seminar | FB 07 - Historisches Seminar | 
Die Studierendenvertretung (Mia Becker, Mara Hampel, Tamina Neiniger-Jenal) im Lenkungsausschuss ist für Fragen und Vorschläge von Studierenden erreichbar: qplusstudivertretung@uni-mainz.de.
