Bericht von Hüseyin Uysal, Medizin
Damit hat sich die Q+-Veranstaltung unter dem oben genannten Titel beschäftigt.
Die Publikationsindustrie, so wie sie jetzt ist, getrieben von Profit und Wettbewerb, was sich manifestiert in Form Paywalls vor wissenschaftlichen Artikeln und exorbitanten Publishing Fees.
Intransparente Strukturen und ein unentgeltliches Peer Review bieten Raum für Ungerechtigkeit im Publikationsprozess. Doch das sind leider nur Einige der vielen Probleme der heutigen Wissenschaftslandschaft. Hier will Open Science Abhilfe schaffen!
Doch Open Science ist mehr als nur Open Access. Open Science verlangt mehr Transparenz im gesamten Wissenschaftsprozess.
Ein Schwerpunkt im Workshop wurde auf die verschiedenen Facetten von Open Science gelegt. Die Strukturen und Prozeduren des Wissenschaftsystems und die Probleme, die hiermit einhergehen, wurden im Rahmen des Workshops beleuchtet.
Diese Zustände wurden von den Lösungsansätzen von Open Science kontrastiert.
In einer Gruppenarbeit konnten wir diskutieren, wie wir ein wissenschaftliches Journal aufbauen könnten. Aber wir als Studierende haben doch keine Möglichkeiten, etwas an der Wissenschaftslandschaft zu ändern, oder? Doch genau dies ist die zentrale Lektion, die hier gelernt werden kann, denn genau das ist möglich. Wir Studierenden sind diejenigen, die die WissenschaftlerInnen von morgen sein werden und wir können die Zukunft aktiv mitgestalten.
Das Student Network for Open Science (NOS) ist eine studentisch geführte Initiative, die genau an diesen Zuständen rütteln möchte. Die Vortragenden waren Studierende der Berliner Universitäten, die MitgliederInnen eben dieser Initiative sind. Ein weiterer Learning-Point war daher, wie sich das NOS im Speziellen in diesem Spannungsfeld positioniert.
Da die Vortragenden ebenfalls Studierende waren, wurde eine lockere Atmosphäre gepflegt. Wir waren eine kleine Gruppe aus Mainzer und Berliner Kommilitoninnen, sodass es ein reger Austausch möglich war. Es wurde gelacht, gespeist und sogar getanzt. Falls euch die Werte von Open Science inspirieren, dann nehmt unbedingt an zukünftigen Veranstaltungen zu diesem Thema teil!